Tagungsprogramm

Donnerstag, 07.09.2023

Check in ab 15:30 – Begrüßungskaffee

17:00 bis 19:00 Einstiegsvorträge

  1. Prof. Dr. med. Eia Asen „Once upon a time in the future –Es war einmal in der Zukunft…“
  2. Prof. Dr. Frank Früchtel: „Hilfe als Gemeinschaftsleistung – relationale Formen des Helfens und Versammelns“ „Wo Menschen zusammenkommen, muss man mit Wundern rechnen! (Hannah Ahrendt)

19:15 Come-Together

Freitag, 08.09.2023

8:00 Uhr Check- in und Ankommen

Bücherstand der Buchhandlung Viktoriagarten Potsdam mit Fachliteratur und Büchern zur Region

9:00 Uhr Begrüßung BAG MFT e.V.

9:10 Uhr Grußwort DGSF- Vorstand

9:20 Uhr Grußwort Frau Schuler Bezirksstadträtin für Jugend und Gesundheit Lichtenberg

9:30 Uhr Vortrag

Vortrag Dr. Alan Cooklin: „Die vielen Wege zu Kidstime: Eine Fallstudie über den Übergang zu einem MFT-Modus“

10:00 bis 13:00 Uhr Foren/Panels incl. Kaffeepause

1

Psychiatrie und KJP (Großer Hörsaal)

Dr. med. Tina Schlüter (Weinsberg) stellt die Arbeit der Klinik Weissenhof bei Essstörungen vor – MFT und „home based treatment“.

Ulf Wallin, MD, PhD. (Malmö) gibt einen Einblick in die Arbeit mit Essstörungen in Schweden “Multi-Family Therapy in eating disorders – the Nordic experience”.

Dr. Anas Nashef, Dr. phil. (Bremerhaven) spricht über die multifamilientherapeutische Arbeit seines Teams in Bremerhaven mit Familien, mit Kindern mit Autismus.

Elisabeth Merklin (Schweiz) gibt einen Einblick in die Arbeit mit Angstpatient*innen an einer Klinik in der Schweiz.

2

Schule (Kleiner Hörsaal)

Im Schulpanel geht es um verschiedene Aspekte bei der Arbeit mit Familiengruppen in der Schule.

Andrea Murth und Christian Kraus (Wien) stellen das breitgefächerte Angebot in Wien vor mit dem Schwerpunkt auf der Verbindung von Pädagogik und MFA.

Eva Schilling und Elisa Ruoff (Zürich) berichten über unterrichtsfokussierte MFA.

Salomé Grandclerc, Eloïse Hellier, Sevan Minassian and Aurelie Harf’s (Paris) Schwerpunkt ist die Multifamilienarbeit in der Schule bei Schulabsentismus.

Sylvia Beuth (Berlin) und Nicole Schui (Stade) werden Multifamilienarbeit auf freiwilliger Basis mit Multifamilienarbeit in einem Zwangskontext vergleichen.

Neil Dawson und Brenda Mc Hugh (London) werden die Arbeit einer Familienschule in London vorstellen und speziell auf ein Curriculum für Eltern eingehen.

3

Kinder- und Jugendhilfe (Hörsaal Gebäude D)

Stephanie Glaßl (Leipzig) und Katrin Stratmann (Berlin) stellen die Arbeit von „neustart“ und „neuanFANg“ zur Abwendung von Kindeswohlgefährdungen und Rückkehr von Kindern in ihre Familien vor.

Dr. Agnieszka Lelek (Warschau) gibt einen Einblick in ihre Arbeit und spricht über „Multi-Family Therapy for adoptive families – Wie man Traumata überwindet und sichere Bindungen aufbaut“.

Riccardo Canova (Italien) und Elisabeth van der Heide (Niederlande) werden einen Überblick über europäische „No Kids in the Middle“- Angebote und neue Entwicklungen geben.

Klaus-Henner Spierling (Rotenburg Wümme) Ein europäisches Netzwerk um Klaus-Henner Spierling stellt die Arbeit von „Who Cares“ und „Kidstime“- Projekten von Island über Deutschland bis Spanien vor.

4

Soziale Arbeit (Theatersaal Hauptgebäude)

Im Soziale Arbeit-Panel stellen Kolleg*innen ihre multifamilientherapeutische Arbeit vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Herausforderungen und Krisen vor.

Prof. Dr. Trudy Mooren (Utrecht): Hier geht es um die Arbeit mit Menschen, die ihr Land verlassen mussten und zum Teil traumatisiert in unseren Institutionen ankommen. Sowohl die Arbeit mit Migration aus Syrien als auch aktuell aus der Ukraine wird in multifamilientherapeutischen Settings bearbeitet und in diesem Panel diskutiert.

Prof. Dr. Mr. Elise van Ee (Nijmegen): Hier geht es um die Arbeit von Elise van Ee und ihren Kolleg*innen mit Kriegsveteranen im multifamilientherapeutischen Kontext.

Prof. Dr. phil. habil. Barbara Bräutigam (Neubrandenburg): stellt ein Universitätsprojekt vor, das sich aktuell im Aufbau befindet und in einer Institutsambulanz multifamilientherapeutisch mit Geflüchteten arbeitet.

Dr. Noel Pommepuy (Paris): Der Umgang mit tiefgreifenden Entwicklungsstörungen insbesondere Autismus Spektrum Störung in der Gesellschaft ist ebenfalls Thema im Community Panel und wird hier vorgestellt.

13:00 bis 14:00 Uhr Mittagspause

14:00 bis 18:00 Uhr Barcamp

Wir planen für einen intensiven Austausch zu Erfahrungen, Methoden, Konzepten der Mehrfamilientherapie ein Barcamp. … zum Padlet

Barcamp - Warum?

  • wir einen besonderen Fokus auf dem Erfahrungsaustausch legen wollen
  • wir kein festgelegtes Programm mit Workshops und Vorträgen einiger weniger “Expert*innen” haben wollen
  • wir wollen, dass sich alle Teilnehmenden mit ihrem Wissen, Erfahrungen oder Fragen einbringen können

Du bist eingeladen, Dein Wissen und Erfahrungen mit anderen zu teilen. Du gibst, was Du kannst und möchtest. Damit liegt die Verantwortung für das gute Gelingen der Tagung bei allen Teilnehmenden. Aber keine Sorge, Expertenwissen ist nicht erforderlich. Eine spannende Frage zum Thema MFT reicht, um miteinander ins Gespräch zu kommen und Wissen und Erfahrungen auszutauschen. Statt eine*s „Teilnehmend*en“ bist Du „Teilgebende*r“.

Barcamp - Wie soll es funktionieren?

Du trägst bis zum 31.08.2023 deine Frage/ deinen Beitrag/ deine Idee ins Padlet und bestimmst somit den Inhalt der 1. Europäischen MFT-Tagung aktiv mit.
Wir geben allen Teilnehmenden bis zum Tagungsbeginn nach der ersten Themensammlung eine verlässliche Struktur mit genauen Zeit- und Raumangaben vor. Die Gruppen/ Treffen finden, je nach Gruppengröße, parallel und ausschließlich live in der FH Potsdam statt.
Du entscheidest, an welchen Treffen/ Gruppen Du teilnehmen möchtest. Durch Deinen Like kannst Du im Vorfeld bereits die Wichtigkeit einzelner Themenvorschläge priorisieren bzw. Deinen Wunsch nach Mitarbeit signalisieren. Diese Likes vereinfachen uns die Vorbereitung bei der Planung der Zeitspannen und Räume.

Barcamp - Die drei Schritte

  1. Methode, Idee, Diskussionsvorschlag bis zum 31.August 2023 ins Padlet eintragen: padlet.com
  2. Inhalte anderer Teilgebender liken
  3. 07. & 08. September 2023 – Vor Ort für Themen in den Treffen bzw. Gruppen entscheiden und teilgeben.

ab 19 Uhr Tagungsfest

Wir freuen uns auf ein
# entspanntes Miteinander bei ausreichend Essen und Trinken
# Musik zum Hören und Tanzen und natürlich
# Zeit für Begegnungen

mehr Informationen

Samstag, 09.09.2023

9:00 Uhr Begrüßung BAG-MFT e.V.

9:10 Uhr Gerry Byrne: „Das Leuchtturm-Projekt“

10:20 Uhr Katja Scholz und Dr. rer. med. Maud Rix:
„Von der Notwendigkeit eines konstruktiven Miteinanders-Umgang mit belasteten Familiensystemen in der MFT“

11:20 Uhr Kaffeepause

11:45 Uhr Dr. rer. nat. Jeanette Schadow & Prof. Dr. Andrea Goll-Kopka MFT-Forschung: „… ein Überblick über europäische Forschungsprojekte und Ergebnisse“

12:45 Uhr Ausblick und Verabschiedung