Donnerstag 07.09.2023
Check in ab 15:30 – Begrüßungskaffee
17:00 bis 19:00 Einstiegsvorträge
- Frank Früchtel Begrüßung an der fh:p und Vortag „Relationale Soziale Arbeit“
- Eia Asen: MFT: ‚Once upon a time in the future…‘ (Es war einmal in der Zukunft…)
Thursday 07.09.2023
Check in from 15:30 – Welcome coffee
17:00 to 19:00 Introductory lectures
- Prof. Dr. Frank Früchtel: Welcome to the fh:p and lecture on „Relational Social Work
- Eia Asen: MFT: ‚Once upon a time in the future…‘
Freitag, 08.09.2023
Check in 8:00 bis 9:00 Uhr
9:00: Begrüßung und Grußwort
9:20: Vortrag
- Alan Cooklin: Die vielen Wege zu Kidstime: Eine Fallstudie über den Übergang zu einem MFT-Modus
10:00 bis 13:00 Foren/Panels incl. Kaffeepause
Panel 1: Psychiatrie/ Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Dr. Tina Schlüter stellt die Arbeit der Klinik Weissenhof bei Essstörungen vor- MFT und „home based treatment“. Einen Einblick in die Arbeit mit Essstörungen- in Schweden gibt Ulf Wallin (Malmö)- sein Input: “Multi-Family Therapy in eating disorders – the Nordic experience”.
- Anas Nashef (Bremerhaven) spricht über die multifamilientherapeutische Arbeit seines Teams in Bremerhaven mit Familien, mit Kindern mit Autismus.
- Elisabeth Merklin (Schweiz) gibt einen Einblick in die Arbeit mit Angstpatient*innen an einer Klinik in der Schweiz.
Panel 2: Schule
Im Schulpanel geht es um verschiedene Aspekte bei der Arbeit mit Familiengruppen in der Schule.
- Neil Dawson und Brenda Mc Hugh(London) werden die Arbeit einer Familienschule in London vorstellen und speziell auf ein Curriculum für Eltern eingehen.
- Der Schwerpunk von Aurelie Harf (Paris)ist die Multifamilienarbeit in der Schule bei Schulabsentismus.
- Sylvia Beuth (Berlin) und Markus Föhl (Cuxhafen) werden Multifamilienarbeit auf freiwilliger Basis mit Multifamilienarbeit in einem Zwangskontext vergleichen.
- Andrea Murth und Christian Kraus aus Wien stellen das breitgefächerte Angebot in Wien vor mit dem Schwerpunkt auf der Verbindung von Pädagogik und MFA.
- Eva Schilling und Elisabeth Ruoff (Zürich) berichten über unterrichtsfokussierte MFA.
Panel 3: Kinder- und Jugendhilfe/ High risk families
- Stephanie Glaßl (Leipzig) und Katrin Stratmann (Berlin) stellen die Arbeit von „neustart“ und „neuanFANg“ zur Abwendung von Kindeswohlgefährdungen und Rückkehr von Kindern in ihre Familien vor.
- Agnieszka Lelek (Polen) gibt einen Einblick in ihre Arbeit und spricht über „Multi- Family Therapy for adoptive families- Wie man Traumata überwindet und sichere Bindungen aufbaut“
- Riccardo Canova (Italien) und Elisabeth van der Heide (Niederlande) werden einen Überblick über europäische „No Kids in the Middle“- Angebote und neue Entwicklungen geben.
- Ein europäisches Netzwerk um Klaus-Henner Spierling stellt die Arbeit von „Who Cares“ und „Kidstime“- Projekten von Island über Deutschland bis Spanien vor.
Panel 4: Gemeinwesen
Im Gemeinwesen- Panel stellen Kolleg*innen ihre multifamilientherapeutische Arbeit vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Herausforderungen und Krisen vor.
- Hier geht es um die Arbeit mit Menschen, die ihr Land verlassen mussten und zum Teil traumatisiert in unseren Institutionen ankommen. Sowohl die Arbeit mit Migration aus Syrien als auch aktuell aus der Ukraine wird in multifamilientherapeutischen Settings bearbeitet und in diesem panel diskutiert. (Trudy Mooren)
- Außerdem geht es um die Arbeit von Elise van Ee und ihren Kolleg*innen) mit Kriegsveteranen im multifamilientherapeutischen Kontext.
- Ein Universitätsprojekt wird von Barbara Bräutigam (FH Neubrandenburg) vorgestellt, das sich aktuell im Aufbau befindet und in einer Institutsambulanz multifamilientherapeutisch mit Geflüchteten arbeitet.
- Der Umgang mit tiefgreifenden Entwicklungsstörungen insbesondere Autismus Spektrum Störung in der Gesellschaft ist ebenfalls Thema im Community Panel und wird von Noel Pommepuy (Paris) vorgestellt.
13:00 bis 14:00 Uhr Mittagspause
14:00 bis 18:00 Barcamp
Wir planen für einen intensiven Austausch zu Erfahrungen, Methoden, Konzepten der Mehrfamilientherapie ein Barcamp.
Friday 08.09.2023
Check in from 8:00 to 9:00 am
9:00: Welcome and greetings
9:20: Lecture
- Alan Cooklin: The many roads to Kidstime: A case study in leading to an MFT mode
10:00 to 13:00 Panels incl. coffee break
Panel 1: Psychiatry/ Child and Adolescent Psychiatry
- Dr. Tina Schlueter (Weissenhof) presents the work of the Weissenhof Clinic on eating disorders – MFT and „home based treatment“.
- Ulf Wallin (Malmö) gives an insight into the work with eating disorders in Sweden – his input: „Multi-Family Therapy in eating disorders – the Nordic experience“.
- Anas Nashef (Bremerhaven) talks about the multi-family therapeutic work of his team in Bremerhaven with families and children with autism.
- Elisabeth Merklin (Switzerland) gives an insight into the work with anxious patients at a clinic in Switzerland.
Panel 2: School
The school panel will look at different aspects of working with family groups in school.
- Neil Dawson and Brenda Mc Hugh (London) will present the work of a family school in London and focus on a curriculum for parents.
- Aurelie Harf (Paris) will focus on multifamily work in school with truancy.
- Sylvia Beuth (Berlin) and Markus Föhl (Cuxhafen) will compare multifamily work on a voluntary basis with multifamily work in a coercive context.
- Andrea Murth and Christian Kraus from Vienna will present the wide range of services in Vienna with a focus on linking pedagogy and MFA.
- Eva Schilling and Elisabeth Ruoff (Zurich) report on teaching-focused MFT.
Panel 3: Child and youth welfare/high-risk families
- Stephanie Glaßl (Leipzig) and Katrin Stratmann (Berlin) present the work of „neustart“ and „neuanFANg“ to prevent child welfare risks and return children to their families.
- Agnieszka Lelek and her team (Poland) give an insight into her work and talks about „Multi- Family Therapy for adoptive families- How to overcome trauma and build safe bonds“.
- Riccardo Canova (Italy) and Elisabeth van der Heide (Netherlands) will give an overview of European „No Kids in the Middle“ services and new developments.
- A European network around Klaus-Henner Spierling will present the work of „Who Cares“ and „Kidstime“ projects from Iceland to Germany and Spain.
Panel 4: Community
In the community panel, colleagues present their multifamily therapy work against the background of social challenges and crises.
- This is about working with people who have had to leave their country and arrive at our institutions partly traumatised. Both the work with migration from Syria and currently from Ukraine is dealt with in multifamily therapy settings and discussed in this panel. (Trudy Mooren)
- In addition, the work of Elise van Ee and her colleagues with war veterans in a multifamily therapeutic context will be discussed.
- A university project will be presented by Barbara Bräutigam (FH Neubrandenburg), which is currently under construction and works multifamily therapeutically with refugees in an institute outpatient clinic.
- Dealing with profound developmental disorders, especially autism spectrum disorder, in society is also a topic in the community panel and will be presented by Noel Pommepuy (Paris).
13:00 to 14:00 Lunch Break
14:00 to 18:00 Barcamp
We are planning a bar camp for an intensive exchange on experiences, methods, concepts of multifamily therapy.
Samstag 09.09.2023
9:00 bis 13:00 Uhr Abschlussvorträge
- Gerry Byrne: Das Leuchtturm-Projekt
- Katja Scholz und Maud Rix: Von der Notwendigkeit eines konstruktiven Miteinanders- Umgang mit belasteten Familiensystemen in der Multifamilientherapie
- MFT-Forschung: ein Überblick über europäische Forschungsprojekte und Ergebnisse
Ausblick und Verabschiedung
Saturday 09.09.2023
9:00 to 13:00 am Final lectures:
- Gerry Byrne: The Lighthouse project
- Katja Scholz and Maud Rix: The necessity of constructive togetherness – dealing with stressed familysystems in multifamily therapy
- MFT Research: an overview on european Research projects and results
Outlook and farewell