Leistungsträger & Partner

Ihre Kompetenzplattform für nachhaltige Familienhilfe

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Multifamilientherapie e. V. (BAG MFT) ist das bundesweite Netzwerk von über 35 Trägern aus Jugendhilfe, Klinik und Bildung, das einheitliche Qualitätsstandards für familienorientierte Gruppenverfahren definiert und die Zertifizierung systemischer und multifamilientherapeutischer Fachkompetenz vorantreibt.

Gemeinsam und in enger Kooperation mit weiteren großen Fachverbänden für systemische Arbeit wie die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e. V. (DGSF) und SPIN-DGVB e.V. – Deutsche Gesellschaft für videobasierte Beratung gestalten wir verbindliche Aus- und Weiterbildungsrichtlinien sowie Fortbildungsangebote, um MFT als wirksamen Baustein in kommunalen und institutionellen Strukturen zu verankern.

Qualitätsstandards

Qualitätsstandards zur Durchführung der Multifamilientherapie für Mitglieder der Bundesarbeitsgemeinschaft Multifamilientherapie e.V. (BAG MFT)

Warum MFT?

Belegt durch Forschung & Evaluation

  • Eine quantitative Studie (Almut & Fink 2016) zeigt signifikante Steigerungen von Autonomie und emotionaler Verbundenheit in Familien nach Abschluss einer MFT, mit besonders großer Wirkung bei Vätern.
  • Modellprojekte belegen, dass MFT-Gruppen in Jugendhilfeeinrichtungen die Verweildauer um bis zu 30 % verkürzen und Rückführungsquoten von bis zu 85 % erreichen.
  • Langjährige Praxis in Schulen und Kindertagesstätten bestätigt: Familienklassen und niederschwellige MFT-Module fördern soziale Integration und schulische Teilhabe.

Wirtschaftlich & sozial nachhaltig

  • Regelfinanzierung über SGB VIII §§ 27–35 nutzt bestehende Jugendhilfe-Leistungen ohne Mehrbelastung der Haushalte.
  • Projektfinanzierungen (ESF, Landesmittel, Stiftungen) ermöglichen flexible Start-Up-Phasen mit Co-Finanzierung und garantieren durch Evaluationen langfristige Anschlussförderung.
  • Gesellschaftliche Effekte: Erhöhte elterliche Selbstwirksamkeit und soziale Netzwerke senken Kosten für Fremdunterbringungen und psychische Folgebehandlungen nachhaltig.

Erfolg vor Ort

  • Wetzlar, Albert-Schweitzer-Kinderdorf: Reduktion der Verweildauer in Tagesgruppen von 2,5 auf 1 bis 2 Jahre; bis zu 85 % Rückführungsquote in die Herkunftsfamilie.
  • Leinerstift Ems Region: Implementierung von MFT in Ganztagsschulen führte zu messbaren Verbesserungen im Klassenklima und Rückgang von Verhaltensauffälligkeiten.

Literatur

Kontakt

Lokal verankert, bundesweit vernetzt

Für Anfragen zur Projektimplementierung, Förderberatung oder regionale Koordination stehen wir Ihnen  zur Verfügung: