Interessenvertretung & bundesweites Netzwerk von Einrichtungen und Praktiker:innen der Multifamilientherapie

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Multifamilientherapie e.V. – kurz: BAG MFT – ist eine Interessenvertretung und ein bundesweites Netzwerk von Einrichtungen und Praktiker:innen aus der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, aus dem Bildungsbereich sowie aus klinischen Kontexten.

Uns treibt gemeinsam die Idee an, dass Familien – selbst in prekären und hochbelasteten Situationen – Lösungen aus eigener Kraft entwickeln können, wenn es gelingt, einen sicheren und vertrauensvollen Rahmen für Kommunikation, kreative Ideen und produktive Zusammenarbeit zu gestalten. Wir sind von der Überzeugung geleitet, dass die Arbeit, die Familien miteinander und untereinander leisten, der zentraler Baustein für erfolgreiche und nachhaltig positive Veränderungen sind.

Was aus einer kleinen Gruppe interessierter Menschen entstand, wurde bundesweit zum größten Zusammenschluss von Fachkräften unterschiedlicher Disziplinen mit der Ideen, die Multifamilienarbeit und die Multifamilientherapie zu fördern, Synergien zu nutzen, Überzeugungen zu vermitteln, dass familiäre Kompetenzen konsequent in den Mittelpunkt pädagogischer und therapeutischer Bemühungen zu stellen sind.

Zugleich bildet die BAG MFT die Schnittstelle zu europäischen und internationalen Akteuren, um gemeinsam lernend und forschend eine Wissens- und Erfahrungsplattform zu etablieren, die allen Fachkräften, Organisationen und politischen Handelnden eine Grundlage für eine inhaltliche und systemische Qualitätsentwicklung im Bereich Gesundheit, Bildung und Soziales bietet.

Werte & Vision

Humor, Dynamik, Bewegung

Multifamilienarbeit und Multifamilientherapie bedeuten einen fundamentalen Paradigmenwechsel weg von einer Konzentration auf das Individuum, das einzelne Kind oder den Elternteil als Symptomträger junge/r Patient:in oder Schüler:in und hin zu einem familien-, netzwerk- und (multi)systemorientierten Prozess der Wahrnehmung, Deutung und Lösungsentwicklung. Positive Beziehungs- und Kommunikationsdynamiken, die Befähigung zum wechselseitigen “Mentalisieren”, die Förderung von Neugier und Offenheit für Veränderung, das Experimentieren mit Lösungsideen stehen mehr im Vordergrund als das “Expertenwissen” von Fachkräften. Humor, Dynamik, Bewegung und das aktive Miteinander und Füreinander stehen im Vordergrund.

Das Befreiende und Motivierende der Erfahrung von Selbstwirksamkeit, das Erleben von Selbstwert durch Unterstützung anderer. Das Grundgefühl einer wechselseitigen Solidarität mit neuen Beziehungen stärken Familien und deren Mitglieder auf vielen Ebenen und schaffen bestenfalls Resilienz durch nachhaltig bestehende familiäre, schulische oder nachbarschaftliche Netzwerke.

Der Verzicht auf die Dominanz und Deutungsmacht der professionell Helfenden und die Bereitschaft – auch und gerade der Fachkräfte – Verantwortung konsequent bei den Familien und Adressat:innen zu belassen, erfordert Mut und Beharrlichkeit. Der Gewinn: Selbstbewusste, empowerte Eltern und Kinder, mit der Bereitschaft, Verantwortung für (Not wendende) Veränderungen zu übernehmen.

BAG MFT

Unsere Mitglieder

BAG MFT

Vernetzung innnerhalb der BAG

Wir als BAG MFT haben uns entschieden, sowohl regional als auch thematisch vernetzt miteinander zu arbeiten und um uns und Interessierten die Orientierung zu erleichtern, haben wir Gruppen gegründet, die sich entweder vor Ort engagieren und gegenseitig unterstützen oder an spezifischen Fragestellungen und fachlichen Weiterentwicklungen und Qualitätssicherung/ Forschung arbeiten.

In unsere Fach- und Regionalgruppen sind ausdrücklich alle Interessierten und Praktiker*innen eingeladen und herzlich willkommen!

Das sind unsere Regionalgruppen:
Mitte-Süd:
Susanne Brazil, BSBrazil@t-online.de
Mitte-West: Petra Kiehl, petr@kiehl-mft.de
Nord: Thomas Pletsch, thomas.pletsch@iwes-online.info
Nord-Ost:
Sabine Dittrich dittrich-sabine@t-online.de,  & Cornelia Adolf, adolf@familienanlauf.de
Süd: Uwe Grimmeisen, u.grimmeisen@marienpflege.de
Süd-Ost: Maud Rix, info@multifamilientherapie.de
West:
Julian Hommen, Julian.Hommen@cse.ruhr
Nord-West: Heidjer Schwegmann, h.schwegmann@leinerstift.de

Unsere Fachgruppen:

Kinder- und Jugendhilfe: Heider Schwegmann, Stephanie Glaßl
Gesundheit / KJP: Tina Schlüter / Sabine Dittrich
Bildung: Christian Scharfe / Sonja Nellessen
Kidstime: Henner Spierling
Kinder aus der Klemme: Markus Föhl
Forschung: Joachim Köhler

BAG MFT

Der Vorstand

Vorsitzender:

Heidjer Schwegmann
Leinerstift e.V.
Dreeskenweg 6
26629 Großefehn

Stellvertretende Vorsitzende:

Dr. med. Tina Schlüter
Harteneckstraße 32
71640 Ludwigsburg

Beisitzerin:

Cornelia Adolf
FAN FamilienAnlauf e.V.
Wieckerstrasse 3c
13051 Berlin

Beisitzerin:

Sabine Dittrich
Psychologische Beratungspraxis
Badenstr. 15
18439 Stralsund

Beisitzer:

Meik Neumann
AWO Jugend- und Erziehungshilfen – Förderzentrum Lotte Lemke
Peterskamp 21
38108 Braunschweig

Literatur

Kontakt

Bundesarbeitsgemeinschaft Multifamilientherapie e.V.

Hast Du Fragen, Anregungen oder möchtest mit uns in Kontakt treten?
Nutze einfach das Formular – wir melden uns so schnell wie möglich bei Dir!