Heidjer Schwegmann

Bereichsleitung Sozialraumnahe Dienste, Leinerstift gGmbH, Großefehn, Gründungsmitglied u. Vorsitzender der BAG MFT

Was war Dein bisher wichtigste Station in Deiner MFT-Laufbahn?

Die Vorstellung und breite Einführung der MFA in Tagesgruppen, Sozialen Gruppen, Ambulanten Hilfen und in einigen Wohngruppen mit dem riesigen Engagement und Mut meiner Kolleginnen und Kollegen seit 2010.



Ein weiterer Meilenstein war sicherlich die Gründung der BAG MFT 2014 in Leipzig und die damit verbundene Vernetzung mit bundesweiten Praktiker*innen und Einrichtungen.

Warum bist Du /Ist Dein Träger der BAG Multifamilientherapie beigetreten und was begeistert Dich an MFT besonders?

Kinder zu schützen, indem Eltern empowert und vernetzt werden, war bereits seit Langem ein wichtiger Motor unserer pädagogisch-therapeutischen Wirksamkeit. Die konsequente Haltung, die Expertise zugunsten des gemeinsamen Lernens und Experimentierens von Familien zurückzustellen, zeugt von einem enormen Optimismus, der sich auch auf die Mitarbeitenden überträgt.

Welches Tool oder welche Übung aus der MFT nutzt Du am liebsten – und warum?

Besonders begeistern mich die „Expertenrunde“ und die „Magische Fernbedienung“ Viele unserer Kolleg*innen entwickelten aber auch eigene kreative Übungen. Ich halte es nach wie vor für extrem hilfreich, immer wieder durch gemeinsame Workshops, neue Übungen zu entwickeln und die Ideen der Vielen.

Welchen Moment in Ihrer MFT-Praxis wirst Du nie vergessen?

Nach einer MFT Familienfreizeit mit sehr vielen psychisch hochbelasteten Eltern und Familien und vielen offenen Konflikten, waren die durchführenden Kolleg*innen sehr verzweifelt, ob die Familien jemals wieder mitfahren würden. Zugleich gelang es den Kolleg*innen immer wieder – beharrlich und konsequent – die Familien mit den aufkommenden Problemen zu konfrontieren und gemeinsam Lösungsideen zu entwickeln. Manche Klärungen blieben allerdings aus.
 Der Folgetermin in der Tagesgruppe wurde für eine Reflektion mit Eltern und Kindern genutzt, die überwiegend die gemeinsamen Tage sehr positiv in Erinnerung hatten und stolz darauf waren, den Aufenthalt in der Jugendherberge geschafft zu haben. Einige übernachteten das erste Mal außerhalb der eigenen Wohnung.

Der respektvollste und motivierendste Umgang mit Familien und deren Kompetenzen.

Welchen Rat gibst Du neuen MFT-Kolleg:innen mit auf den Weg?

Seid mutig, nehmt euch selber nicht zu ernst und macht Fehler! Denn nur wer Fehler macht, zeigt Mut zu experimentieren und ist sich bewusst, dass das eigene Lernen nie aufhört.

Mein Kontakt für interessierte Kolleg:innen:

h.schwegmann@leinerstift.de
schwegmann@bag-mft.de

0163-320 32 64


www.leinerstift.de