MFT in der Kinder- & Jugendhilfe

Die Angebote der Kinder- und Jugendhilfe richten sich an Familien, die keinen besonderen Belastungsfaktoren ausgesetzt sind und gleichermaßen an Familien, die mit multiplen Belastungen und Hilfebedarfen konfrontiert sind.

Die Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland richtet sich an alle Kinder, Jugendlichen und ihre Eltern. Damit ist die Kinder- und Jugendhilfe das „natürliche“ Arbeitsfeld der Multifamilienarbeit/ -therapie- denn die Zielgruppe der MFA/ MFT sind Familien und die Arbeit bezieht sowohl die Kinder und Jugendlichen als auch ihre Eltern und ihr nahes Umfeld ein und findet in der Regel in ihrer Lebenswelt statt.

Die Angebote der Kinder- und Jugendhilfe richten sich an Familien, die keinen besonderen Belastungsfaktoren ausgesetzt sind und gleichermaßen an Familien, die mit multiplen Belastungen und Hilfebedarfen konfrontiert sind. MFA ergänzt in vielfältiger Weise Angebote der Familienförderung und der Frühen Hilfen und unterstützt Vernetzung, Solidarisierung und Selbsthilfestrukturen.

Familien in komplexen Belastungssituationen- auch als Multiproblemfamilien beschreibbar- wie Armut, körperliche oder psychische Erkrankungen, Isolation, innerfamiliärer Gewalt, Suchtproblematik, … kann in MFA/ MFT-Settings auf besondere Weise dabei geholfen werden, eigene Ressourcen zu entdecken, zu nutzen und anderen Familien zu helfen. Dieser Positionswechsel entfaltet insbesondere in der Arbeit mit diesen Familien eine besondere Wirkung, die auch im Kontakt der Familien mit anderen Hilfesystemen zum Tragen kommt.

MFA/ MFT- Konzepte sind für ambulante, teilstationäre und stationäre Angebote der Kinder- und Jugendhilfe entwickelt worden.

Die Prinzipien der MFT:

  • Spielen, spielen, spielen, …
  • die Stimme des Kindes verstärken
  • Ressourcenzentriertheit
  • Multiperspektivität
  • Arbeit in lebensnahen Situationen

zahlen auf alle Zielsetzungen des SGB VIII ein.

Multifamilienarbeit/-therapie-Konzepte fördern in besonderem Maße

  • Partizipation und Kinderschutz
  • Selbstwirksamkeit/ Empowerment
  • Vernetzung und Wir-Hilfe.

Unsere Fachgruppe „Kinder- und Jugendhilfe“ freut sich über jede Kontaktaufnahme und ist innerhalb und außerhalb der BAG MFT Ansprechpartnerin für Ideen, Fragen und Vernetzungswünsche zu MFA/ MFT in der Kinder- und Jugendhilfe.

Die Zusatz-Effekte der MFT, wie Reduktion von Isolation, Förderung von Solidarität und Selbstwirksamkeit, gelebter Kinderschutz und Partizipation insbesondere der Kinder und Jugendlichen in MFT-Gruppen, sehen wir in der Arbeit in Multifamiliengruppen in weitaus größerem Maß als in anderen Hilfesettings.

Mittlerweile gibt es eine große Vielfalt an Programmen und Konzepten der Multifamilienarbeit/ -therapie in der Kinder- und Jugendhilfe. Es gibt Angebote in der Familienförderung, den Frühen Hilfen, Erziehungs- und Familienberatungsstellen bis zu den ambulanten, teilstationären und stationären Hilfen zur Erziehung.

weitere MFT Angebote unserer Mitglieder:innen:

Literatur

Kontakt

Bundesarbeitsgemeinschaft Multifamilientherapie e.V.

Hast Du Fragen, Anregungen oder möchtest mit uns in Kontakt treten?
Nutze einfach das Formular – wir melden uns so schnell wie möglich bei Dir!