Kooperationen

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Multifamilientherapie und Multifamilienarbeit versteht sich als ein multiprofessionelles Netzwerk mit vielfältigen Verbindungen zu weiteren Verbänden und Fachgruppen, die für eine offene, demokratische und gesunde Gesellschaft in den unterschiedlichsten Feldern aktiv sind. Konzepte, Methoden und Formate, die geeignet sind, unsere Idee und Arbeitsweise zu ergänzen oder zu verbessern, nutzen wir gerne. Wir stehen weniger für Exklusivität als vielmehr für die Integration verschiedenster hilfreicher Methoden, Techniken und Formate.

Kooperationen mit der DGSF, der SG oder SPIN Deutschland bestehen bereits. Zugleich sind wir teil eines neuen Europäischen MFT Netzwerks. Wechselseitige Kooperation und Unterstützung und die Verbreitung der Idee der Multifamilientherapie und Multifamilienarbeit sind uns ein großes Anliegen.

Die Einladung in unser Netzwerk geht gleichermaßen an Hochschulen, gesundheits- und sozialpolitische Netzwerke, Verbände und Organisationen, die sich wie wir für eine vielfältige, kinder- und familienfreundliche, soziale Gesellschaft einsetzen möchten und die Rahmenbedingungen für gesundes Aufwachsen mit gleichen Bildungschancen für alle jungen Menschen gestalten wollen.

Kooperation zwischen der DGSF und der BAG-MFT

Seit der Gründung der BAG-MFT im Jahr 2014 besteht ein reger fachlicher Austausch zwischen den beiden Dachverbänden DGSF und BAG-MFT. Die Fachgruppe MFT trifft sich halbjährlich zu den Tagungen der DGSF und bietet dort die Möglichkeit, Kontakte im Fachgebiet MFT zu knüpfen. Neu-Interessierte finden regelmäßig über das Portal der Fachgruppe einen Zugang.

Die Jahrestagungen werden von den Mitgliedern beider Verbände wechselseitig besucht, wodurch fruchtbare Synergieeffekte entstehen. Viele an MFT Interessierte sind Mitglied in beiden Dachverbänden. Zwar versammeln sich Praktizierende tendenziell eher in der BAG-MFT, dennoch verfügt die DGSF über den größeren Wirkungskreis. Zahlreiche Forschungsanfragen im Bereich MFT gehen bei der Fachgruppe MFT der DGSF ein. Von dort aus können die Vertreterinnen das Netzwerk der BAG-MFT aktivieren und Anfragen gezielt weitervermitteln.

In den vergangenen Jahren haben sich akkreditierte Weiterbildungsinstitute mit „reinen“ MFT-Instituten zusammengeschlossen, um die Standards im Rahmen von Qualitätszirkeln zu sichern. Dabei konnten die kleineren Institute von der Expertise der „großen Schwester“ profitieren und mussten nicht jedes Anliegen neu entwickeln. Gleichzeitig freuen sich die „alten Hasen“ über frischen Wind und erhalten wertvolle Einblicke in die Praxis der MFT.

Nicht zuletzt unterstützt die Fachgruppe MFT regelmäßig sowohl finanziell als auch ideell die Tagungen der BAG-MFT.

Lust auf gemeinsame Wege?

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Zusammenarbeit! Bitte füllen Sie das nachfolgende Formular aus, und wir melden uns zeitnah bei Ihnen zurück.