Politik & Verbände

Ihre Anlaufstelle für familienzentrierte Systemqualität

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Multifamilientherapie e. V. (BAG MFT) wurde im März 2014 aus einer Interessensgruppe von Jugendhilfeträgern gegründet und vereint heute über 35 Mitgliedseinrichtungen und eine Vielzahl von Einzelmitgliedern aus Jugendhilfe, Klinik, Schule und psychosozialen Diensten. Unser Ziel ist es, fachliche Qualitätsstandards für multifamiliale Konzepte zu etablieren, Weiterbildungsrichtlinien zu definieren und über eine verbindliche Zertifizierung als Nachweis systemischer Expertise die bestmöglich Wirksamkeit von Angeboten im psychosozialen Arbeitsfeld zu fördern.

Ein starkes Netzwerk für Familienkompetenz

Als bundesweites Netzwerk von Einrichtungen und Praktiker:innen aus Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, Bildungsbereich und klinischen Kontexten bündelt die BAG MFT Forschung, Praxis und politische Interessenvertretung. Wir organisieren Jahrestagungen, Arbeitsgruppen und Fachforen, um gemeinsam Methoden zu entwickeln, Synergien zu nutzen und den systemischen Paradigmenwechsel hin zur konsequenten Familienorientierung voranzutreiben.

Qualitätsstandards

Qualitätsstandards zur Durchführung der Multifamilientherapie für Mitglieder der Bundesarbeitsgemeinschaft Multifamilientherapie e.V. (BAG MFT)

Gesetzliche Rahmen­bedingungen

Familienzentrierte Hilfe nach SGB VIII

Multifamilientherapie lässt sich rechtlich in bestehende Erziehungshilfen nach den §§ 27–35 SGB VIII integrieren:

  • Tagesgruppen (§ 32) und Soziale Gruppenarbeit (§ 29) als teilstationäre Settings

  • Ambulante Familienhilfe (§ 31) als Modul in flexiblen Hilfen

  • Reine MFT-Gruppen (§ 27 Abs. 3), wenn ein gesondertes Gruppenangebot geschaffen wird
    Damit ist die aktive Einbindung von Eltern gesetzlich verankert und bildet die Grundlage für den Paradigmenwechsel von kindzentrierten zu familienzentrierten Prozessen.

Abhängig von den unterschiedlichen Arbeitsfeldern, in denen die Methode der Multifamilientherapie eingesetzt werden kann, gibt es sehr unterschiedliche rechtliche Grundlagen, die auch die Finanzierung regeln. Die unterschiedlichen Modelle sind im Handbuch der Multifamilientherapie im Kapitel 6 nachzulesen.

Vorteile der Integration in kommunale Strukturen

Effiziente Hilfe durch kommunale Verzahnung

  • Kosteneinsparungen: MFT-Module in bestehenden Jugendhilfe- und Schulstrukturen reduzieren Verweildauern und senken Fremdplatzierungskosten.
  • Sozialraumbudget: Flexible Mittel ermöglichen niedrigschwellige Präventionsangebote in Kitas, Schulen und Quartiersprojekten.
  • Synergien mit Bildungseinrichtungen: Familienklassen und schulische Förderangebote profitieren durch geteilte Ressourcen und eine gemeinsame Haltung von Lehrkräften und Jugendhilfe.
  • Stärkung lokaler Netzwerke: Vernetzung mit Selbsthilfegruppen, Integrations-Cafés und Jugendzentren fördert nachhaltige Teilhabe.

Materialien & Fakten

Broschüren, Argumentationshilfen & Rechtsgrundlagen

  • Factsheet „MFT im SGB VIII“ mit Kurzüberblick zu §§ 27–35
  • Finanzierungsleitfaden Jugendhilfe (Regel- und Projektfinanzierung)
  • Qualitätsrichtlinien & Zertifikatsanforderungen (DGSF-Standards)
  • Muster-Kooperationsverträge zwischen Jugendamt und freien Trägern
    Alle Dokumente stehen als PDFs zum Download bereit und eignen sich als Entscheidungs- und Argumentationshilfen für Haushalts- und Fachausschüsse.

Wie MFT Familien stärkt & soziale Systeme entlastet

  • Schnelle Veränderungsprozesse: Familien berichten von ersten Verhaltensänderungen bereits nach wenigen Sitzungen und einer nachhaltigen Verbesserung der Beziehungsqualität
  • Netzwerkeffekte: Das Prinzip der „Solidarisierung im Leid“ schafft neue Nachbarschafts- und Selbsthilfeverbindungen, die über den Projektzeitraum hinaus wirksam bleiben
  • Kommunale Erfolgsbilanz: Modellprojekte haben in mehreren Kommunen Verweildauern um bis zu 30 % verkürzt und damit Ressourcen für zusätzliche Präventions- und Integrationsangebote freigesetzt.

mehr Informationen:

Literatur

Kontakt

Haben Sie Fragen zur BAG MFT, möchten Sie eine Kooperation besprechen oder benötigen Sie politische Unterstützung? Unser Team steht Ihnen gern zur Verfügung. Schreiben Sie uns, wir freuen uns auf Ihre Nachricht!