Familien im Fokus
Austausch. Unterstützung. Veränderung.
Was ist Multifamilientherapie?
Die Multifamilientherapie – kurz MFT – ist eine besondere Form der Therapie, bei der mehrere Familien gemeinsam an Lösungen für ihre Probleme arbeiten. Sie wird manchmal auch Multifamilienarbeit oder Multifamilientraining genannt. Anders als in der klassischen Familientherapie, bei der nur eine Familie mit einer Therapeutin oder einem Therapeuten spricht, kommen hier mehrere Familien gleichzeitig zusammen.
In solchen Gruppentreffen unterstützen sich die Familien gegenseitig. Sie tauschen sich über ihre Sorgen, Erfahrungen und Lösungen aus. Dabei helfen sie einander, neue Wege zu finden und lernen voneinander. Die Personen, die die Gruppe leiten, sehen sich nicht als „die Experten“, die sagen, was zu tun ist. Stattdessen helfen sie den Familien dabei, selbst aktiv zu werden und miteinander ins Gespräch zu kommen.
„Man fühlt sich nicht alleine mit seinen Problemen. Hier wird man nicht verurteilt für irgendwas.“
„Ich bin nicht mehr alleine, eine andere Mutter und ich machen jetzt Ausflüge am Wochenende mit den Kindern und manchmal nimmt auch eine die Kinder, dann können wir auch mal was für uns machen.“
„Für mein Sohn war der Austausch mit den anderen Kindern sehr gut, er konnte seine Probleme ansprechen. Er hat sich sehr wohl gefühlt und ist gerne dahingegangen.“
„Andere Eltern sagen mir manchmal Sachen, die ich selbst nicht wahrnehme.“
„Ich hatte keine Lust auf die Gruppe und jetzt macht es mir so viel Spaß, ich bekomme immer eine gute Rückmeldung und kann anderen helfen.“
„Austausch und gegenseitiges Stärken in der Gruppe durch ähnliche Erfahrungen möglich.“
„Ich werde von anderen ermutigt und gestärkt und nicht verurteilt, wenn ich hilflos und überfordert bin.“
„Wenn mein Kind ausrastet, merke ich manchmal nicht mehr, was ich mache. Dann geben mir andere Eltern Feedback.“
„In der Elternrunde teilen wir Beobachtungen, werten schwierige Situationen aus und geben uns Tipps und neue Ideen.“
„Eltern unterstützen und helfen sich gegenseitig. So finde ich Ideen besser mit meinem Kind umzugehen.“
„Das Selbstvertrauen wird gestärkt durch nicht allein sein und ich merke, ich kann anderen helfen.“
Besonders wichtig bei der MFT ist, dass die Familien erleben, dass sie mit ihren Problemen nicht allein sind. Sie spüren Solidarität, sehen gute Beispiele bei anderen, probieren neue Verhaltensweisen in Rollenspielen aus und merken: „Ich kann selbst etwas verändern.“ Dieses Gefühl, etwas bewirken zu können, nennt man Selbstwirksamkeit – und es ist ein zentraler Punkt der MFT.
Die Gruppen sind meist „offen“ oder „halboffen“, das heißt: Familien können zu unterschiedlichen Zeiten dazukommen. So können erfahrene Familien den neuen Mut machen und ihr Wissen weitergeben.
In Deutschland wird die MFT in verschiedenen Bereichen angeboten, z. B. in der Jugendhilfe, in Kinder- und Jugendpsychiatrien oder an Schulen.
MFT Angebote
Ein Beispiel für MFT in Bildungseinrichtungen ist FiSch - Familie in Schule
Wenn ein Kind Schwierigkeiten hat, sich im Unterricht zu konzentrieren oder stressfrei in der Klasse zu bewegen, bietet „FiSch“ eine Lösung. „FiSch“ steht für „Familie in Schule“ und unterstützt Schüler*innen der Klassen 1 bis 7 und ihre Eltern. In einer FiSch-Klasse arbeiten die Lehrkräfte der Schule und FiSch-Coaches mit den Kindern und Eltern Hand in Hand, um individuelle Verhaltensziele zu erreichen.
MFT-Angebot „FiSch – Familie in Schule“ unsere Mitglieder:
weitere MFT-Angebote:
Wer sind wir?
Seit 2014 gibt es die Bundesarbeitsgemeinschaft Multifamilientherapie.
Zunächst entstand unsere Arbeitsgemeinschaft aus einer kleinen Gruppe interessierter Menschen aus der Kinder- und Jugendhilfe. Heute sind wir ein Netzwerk von Einrichtungen und Einzelpersonen aus den Bereichen Gesundheit, Bildung und Familie. Wir sind überzeugt, dass die die Methode der MFT ein zentraler Baustein für erfolgreiche und nachhaltig positive Veränderungsprozesse in Familien ist.
Wir unterstützen und führen selbst Forschung zur MFT ihrer Weiterentwicklung durch. Wir organisieren wissenschaftliche Tagungen, um uns gegenseitig kennenzulernen und um voneinander zu lernen. Wir sorgen dafür, dass MFT in Deutschland nicht zuletzt in der Politik bekannter wird und überall angeboten und genutzt werden kann.
Qualitätsstandards zur Durchführung der Multifamilientherapie für Mitglieder der Bundesarbeitsgemeinschaft Multifamilientherapie e.V. (BAG MFT)
MFT-Angebote in Ihrer Nähe
Sie denken, Multifamilientherapie kann für Sie und Ihre Familie hilfreich sein? Sie möchten Kontakt mit einer Institution aufnehmen, in der MFT angeboten wird? Auf unserer Landkarte finden Sie regionale MFT-Angebote zu verschiedenen Themen.
Wenn Sie mögen, melden Sie sich gern bei uns mit Ihrem Anliegen.
Wir vermitteln Sie weiter.