Skip to main content

MFT-Grundkurs in Hanau

By August 22, 2021April 18th, 2023Kursangebote

 Connect

MFT – MULTIFAMILIENTHERAPIE

 

Was ist MFT?

MFT basiert auf der Überzeugung und Erfahrung, dass Familien fähig sind – selbst in scheinbar aussichtslosen Situationen – eigene Lösungen für ihre Probleme zu entwickeln und umzusetzen. Dazu bedarf es eines unterstützenden Kontextes, in dem solche Lern- und Handlungsprozesse angeregt und erprobt werden können.

MFT verbindet auf systemischer Grundlage kreative und handlungsorientierte familientherapeutische Interventionen mit einem Gruppenkontext, der das Erleben von Solidarität und Entstigmatisierung fördert. Das Angebot motiviert Eltern und Familien, spezifische Interaktions- und Beziehungsmuster zu erkennen und zu analysieren und unterstützt sie dabei, neue Lösungsansätze zu entwickeln und umzusetzen. Die Inhalte orientieren sich an den Bedürfnissen und Kompetenzen aller Familienmitglieder und sind ressourcen- und lösungsorientiert.

 

Ziele der Weiterbildung

Die Weiterbildung gliedert sich in 5 Workshops. Diese Weiterbildung qualifiziert zum*r MFT-Trainer*in.

Die Weiterbildung beinhaltet theoretische Inputs, praktische Einblicke in bestehende MFT Gruppen, Beteiligung an der Planung und Auswertung dieser konkreten MFT- Prozesse sowie Supervision der eigenen begonnenen Arbeit (Supervision mit Hilfe eigener Videoaufnahmen). Die Teilnehmer*innen erhalten Grundlagen und Begleitung, um MFT in die eigene Arbeit zu integrieren und eigene MFT-Projekte zu entwickeln und durchzuführen.

 

Referentinnen

 

Petra Kiehl Diplom-Sozialpädagogin, Genderpädagogin, Marte Meo Therapeutin, Multifamilientherapeutin (DGSF), MFT-Lehrtherapeutin BAG-MFT, Leiterin der Multifamilientherapie im Albert-Schweitzer-Kinderdorf Hanau

 

Karin Bracht systemische Familientherapeutin (SG), systemische Supervisorin (SG), Multifamilientherapeutin (DGSF), MFT-Lehrtherapeutin (DGSF und BAG-MFT), Mitarbeiterin des ASK Hessen e.V.

 

WEITERBILDUNG ZUM MFT-TRAINER

 

 

Inhalte

 

Workshop 1                                                                                                   3 Tage

  • Einführung in die theoretischen Grundlagen von MFT
  • Ursprünge der MFT
  • Grundhaltung der MFT
    • 5-Schritte-Modell von Eia Asen
    • Einführung in die Vogelperspektive (Trainer*innen-Positionen)
  • Einstieg in die Praxis mittels Rollenspielen
  • Vorbereitung auf den 2. WS

 

Workshop 2                                                                                                  2 Tage                        

  • Vertiefung des theoretischen Konzepts
  • Verdichtung der MFT-Haltung
  • MFT-Trainer als Kontextgestalter
  • MFT-Basis Techniken
  • Einstieg in die Praxis mittels Rollenspielen
  • Prozessbegleitung des eigenen Praxisfeldes
  • Vorbereitung auf den 3. WS

 

Workshop 3                                                                                                  3 Tage

  • Verdichtung der MFT-Haltung
  • Praktisches Üben der Trainerpositionen
  • Verständnis des Trainerzusammenspiels
  • Vertiefung der Trainerpositionen und des Trainerzusammenspieles mittels Rollenspielen
  • Darstellung verschiedener MFT-Settings
  • Prozessbegleitung des eigenen Praxisfeldes
  • Vorbereitung auf den 4. WS

 

Workshop 4                                                                                                  2 Tage

  • Auftragsklärung
    • Strategien und Schwierigkeiten mit Kunden und Klienten
    • (Finanzierung, Verweildauer, Zwangskontext …)
  • Herstellung der Gruppenkohäsion mittels Rollenspiel
  • Auftaktveranstaltung, Präsentation beim Auftraggeber gestalten
  • Prozessbegleitung des eigenen Praxisfeldes
  • Vorbereitung auf den 5. WS

 

Workshop 5                                                                                                  3 Tage

  • Vertiefung der MFT-Haltung
  • Verdichtung des Trainerzusammenspiels
  • Erweiterung der Handlungskompetenz im MFT-Prozess
  • Schwierigkeiten und Grenzen in der MFT-Praxis
  • Prozessbegleitung des eigenen Praxisfeldes
  • Kolloquium

 

Teilnahme-VORAUSSETZUNGEN

  • Qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich und mindestens 3-jährige Berufsausbildung
  • Mitarbeit in einem Praxisfeld der Kinder- und Jugendhilfe, in einer Bildungseinrichtung oder Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Basisqualifikation in der systemischen Theorie und Praxis

 

ZERTIFIKAT MFT-TRAINER*IN

Bei erfolgreicher Teilnahme an der Weiterbildung kann das Zertifikat „MFT-Trainer*in“

nach BAG-MFT-Standards erworben werden. Dieses befähigt zur Durchführung von

MFT-Gruppen, MFT-Familienklassen und weiteren MFT-Projekten.

 

ZERTIFIKATSBEDINGUNGEN:

  • Teilnahme an allen 13 Tagen der Weiterbildung
  • Supervision: In den 5 Workshops sind Supervisionen verankert. Mindestens in einem WS

wird eine Livesupervision ermöglicht. Die Teilnehmer*innen sind angehalten, im Verlauf der Weiterbildung ihre MFT-Praxis in Form eines Videos oder einer Livesupervision supervidieren zu lassen

  • Hospitation: Im Verlauf der Weiterbildung müssen die Teilnehmenden zwei Hospitationstage in einem MFT-Projekt durchführen und diese dokumentieren.
  • Selbsterfahrung: Die Weiterbildung umfasst in jedem Workshop Selbsterfahrungsanteile. Die Teilnehmenden können in diesem Rahmen ihre Berufs- und Lebenssituation reflektieren, unter dem Aspekt der Neugestaltung ihrer beruflichen Identität als MFT-Trainer*in

 

 

Vertraulichkeit und Schweigepflicht

Grundlage für erfolgreiche Lernprozesse ist Offenheit und Vertraulichkeit innerhalb der Lerngruppe. Das beinhaltet, dass Informationen über Personen, Teilnehmer*innen und Klienten*innen, Prozesse und Einrichtungen im Rahmen der Fortbildungsgruppe bleiben. Die Teilnehmer*innen verpflichten sich diese Vertraulichkeit und Schweigepflicht sowohl in dienstlichen als auch im privaten Rahmen einzuhalten.

 

Kosten

Die 13-tägige Weiterbildung kostet 2.450,00 € inklusive Pausenverpflegung, Getränken und Material.

 

Bei Fragen zu diesem Angebot wenden Sie sich bitte an:

 

Heike Brose

Leiterin CONNECT – Die Fortbildungseinrichtung des Albert-Schweitzer-Kinderdorf Hessen e.V.

Telefon 06181.2706-6612

Email h.brose@ask-hessen.de