Großbritannien | Great Britain

Eia Asen

Vortragstitel | Lecture title:  Es war einmal in der Zukunft… | Once upon a time in the future… 

Prof. Dr. med. Eia Asen ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, wie auch Facharzt für Erwachsenenpsychiatrie und -psychotherapie. Er studierte Medizin in Berlin und arbeitet seit mehr als 40 Jahren in London. Er arbeitet zur Zeit am Anna Freud Centre in London und hat eine Gastprofessur am University College London. Er war viele Jahre Direktor des Marlborough Family Service, einer systemisch orientierten, gemeindenahen ambulanten Psychiatrie- und Psychotherapieversorgung für das Zentrum Londons. Er unterrichtet in vielen Ländern und veröffentlichte mehrere Bücher und Artikel. In der Wissenschaft haben seine Forschungsprojekte u. a. zur Paartherapie bei Depression, Multifamilientherapie bei Anorexia Nervosa und verhaltensgestörten Kindern sowie zur mentalisationsbasierten Therapie mit Familien (MBT-F) einen hohen Stellenwert.

Prof. Dr. medical Eia Asen is a specialist in child and adolescent psychiatry, as well as a specialist in adult psychiatry and psychotherapy. He studied medicine in Berlin and has been working in London for more than 40 years. He currently works at the Anna Freud Center in London and is Visiting Professor at University College London. For many years he was Director of the Marlborough Family Service, a systemic, community-based outpatient psychiatric and psychotherapy service for central London. He teaches in many countries and has published several books and articles. In science, his research projects have for couple therapy for depression, multi-family therapy for anorexia nervosa and children with behavioral disorders as well as for mentalization-based therapy with families (MBT-F).

Alan Cooklin

Dr. Alan Cooklin wurde sowohl als Allgemeinmediziner als auch als Kinder- und Jugendpsychiater in Edinburgh, Schottland, ausgebildet – wo er 1968 zum ersten Mal auf Mehrfamiliengruppen in der Jugendabteilung traf. Bis 1995 leitete er den Marlborough Family Service innerhalb des nationalen Gesundheitsdienstes , wo er seine Erfahrungen und Fähigkeiten einsetzte, um ein Angebot für psychische Gesundheit „für alle Altersgruppen“ zu entwickeln, mit Multi Familien Gruppen als Schlüsselelement. Zudem hat er bei Gerichten als Sachverständiger für Kinderschutz und an den Krankenhäusern des University College London als pädiatrischer Berater gearbeitet. Er hat auf vier Kontinenten gelehrt und zahlreiche Publikationen veröffentlicht; zuletzt ein Buch mit Beiträgen von Jugendlichen und Fachleuten mit seiner Frau Gill Gorell Barnes über psychische Erkrankungen der Eltern. In seinen frühen Jahren war er daneben Direktor des Instituts für Familientherapie und Vorsitzender der Association for Family Therapy. Im Jahr 2000 leitete er mit seinem Team die Kidstime-Workshops in einer psychiatrischen Klinik in London ein, wo sie Mitarbeiter für die Arbeit mit den Familien ihrer Patienten mit schweren psychischen Erkrankungen geschult hatten. Als sich die Idee des Mehrfamilienmodells von Kidstime entwickelte und erweiterte, gründete er die Kidstime Foundation (jetzt wiedergeboren als „Ourtime“), die Kidstime als Mehrfamilienerlebnis weiter entwickelt und erweitert.

Dr Alan Cooklin trained as both a general as well as a child and adolescent Psychiatrist in Edinburgh, Scotland  – where he first encountered Multi-family groups in in the Young People’s unit 1968. Since then he directed the Marlborough Family Service – within the national health Service – until 1995, where he used all of those experiences and skills to develop an ‘all age’ mental health service, with MFGs as a key element. He has also worked with the Courts as an expert witness on child safety, and at University College London Hospitals as a Paediatric Liaison Consultant. He has taught across  4 continents and published widely; most recently a book by both young people and professionals with his wife Gill Gorell Barnes about parental mental illness.

He was also Director of the Institute of Family Therapy  and Chair of the Association for Family therapy in their early years. In 2000 with his team he pioneered the Kidstime workshops in a London psychiatric hospital, where they had been training front line staff to work with the families of their patients with major mental illness. As the idea of the multi-family model of Kidstime developed and expanded he started the Charity: The Kidstime Foundation ( now reborn as ‘Ourtime’), which continues to develop and expand Kidstime as a Multifamily experience, as many of you may know now developing throughout Europe.

Brenda McHugh and Neil Dawson

• Neil Dawson und Brenda McHugh sind Lehrer und beratende systemische Familienpsychotherapeuten, ausgebildet am Institute of Family Therapy, London.

• Nachdem sie an regulären Grundschulen (Neil) und weiterführenden Schulen (Brenda) unterrichtet hatten, wechselten sie zum Marlborough Family Service, der Teil der Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie im Zentrum Londons war.

• Sie wurden klinische Supervisoren und Tutoren im MSc-Ausbildungskurs des IFT.

• Sie haben gemeinsam das erste Mehrfamilien-Klassenzimmer für Kinder und Jugendliche geschaffen, die von der Schule ausgeschlossen wurden und/oder aufgrund ihrer Angst oder ihres emotionalen Wohlbefindens Schwierigkeiten haben, die Schule zu besuchen.

• Sie schufen die ersten Mehrfamiliengruppen im Schulmodell der Praxis. Diese sollen Kinder und ihre Familien in Schulen in Zusammenarbeit mit Lehrern oder anderen pädagogischen Fachkräften unterstützen.

• Sie produzierten gemeinsam ein Online-Schulungspaket und ein Handbuch zur Einrichtung und Führung von Mehrfamiliengruppen in Schulen.

• Sie haben die Pears Family School mitbegründet, eine Schule für alternative Versorgung, die einigen der am meisten beunruhigten und beunruhigenden Kinder helfen soll, die aufgrund ihrer extremen Verhaltensweisen im Zusammenhang mit komplexen familiären oder psychischen Problemen von der Schule ausgeschlossen wurden. Die Schule erhält auch Empfehlungen von Kindern und Jugendlichen, die längere Zeit nicht zur Schule gegangen sind.

• Die Family School ist die einzige systemische Schule für Familien und Mehrfamilienhäuser im Vereinigten Königreich. Es wurde bei seiner ersten Inspektion durch das Inspektionsteam des Bildungsministeriums im Jahr 2017 als „herausragend“ bewertet. Im November 2022 wurde es weiterhin als „hervorragend“ beurteilt.

• Andere Gebiete des Vereinigten Königreichs versuchen derzeit, das Familienschulmodell nachzubilden.

• Sie haben im gesamten Vereinigten Königreich Fachkräfte aus den Bereichen Schule, Gesundheit, Psychotherapie und Sozialfürsorge umfassend ausgebildet. Dies basiert auf einem Lehrplan zur Einführung eines familiensystemischen Rahmens zur Verbesserung und Entwicklung eines effektiven Engagements von Eltern und Betreuern in Schulen.

• Sie haben sich in Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland, Polen und Deutschland erneut umfassend zu einem Lehrplan für systemische Interventionen in Familien und Mehrfamilienhäusern in Schulen weitergebildet.

• Sie entwickeln und führen derzeit ein Schulungsprogramm durch, das speziell darauf ausgerichtet ist, Eltern und Betreuern ihre eigene Qualifikation in Bezug auf die psychische Gesundheit von Kindern und Familien zu vermitteln.

• Sie führen auch systemische Schulungen in Instructional Coaching für Schulfachkräfte durch, mit dem Ziel, die Fähigkeiten und Kenntnisse zu verbessern, wie Eltern und Betreuer in Schulen eingebunden werden können, um mit dem Schulpersonal zusammenzuarbeiten.

• Sie haben viele Artikel geschrieben und Bücher über systemische Ansätze zur Arbeit in Schulen mitverfasst

• Neil Dawson and Brenda McHugh are teachers and Consultant Systemic Family Psychotherapists, trained at the Institute of Family Therapy, London.
• After teaching in mainstream primary (Neil) and secondary (Brenda) schools they moved to work at the Marlborough Family Service which was part of the Child and Adolescent Mental Services in Central London.
• They became clinical supervisors and tutors on IFT’s MSc training course.
• They co-created the first multi family classroom for children and young people who have been excluded from school and/or have difficulty in attending school because of their anxiety or emotional wellbeing difficulties.
• They created the first multi family groups in schools model of practice. These are designed to provide support for children and their families in schools in partnership with teachers or other education professionals.
• They co-produced an online training package and manual in how to set up and run multi family groups in schools.
• They co-founded the Pears Family School which is an Alternative Provision school designed to help some of the most troubled and troubling children who have been excluded from school because of their extreme behavioural presentations linked to complex family or mental health difficulties. The school also receives referrals of children and young people who have not attended school for extended periods of time.
• The Family School is the only fully family and multi family systemic school in the UK. It was rated as ‘outstanding’ at its first inspection by the Department for Education inspection team in 2017. It continued to be judged ‘outstanding’ in November 2022.
• Other areas of the UK are currently seeking to replicate the Family School model.
• They have trained school, health, psychotherapy and social care professionals extensively across the UK. This is based on a curriculum to introduce a family systemic framework for how to improve and develop effective parent and carer engagement in schools.
• They have trained widely across Denmark, Sweden, Norway, Finland, Poland and Germany again on a curriculum of family and multi family systemic interventions in schools.
• They are presently innovating and running a training programme specifically designed to give parents and carers their own qualification in child and family mental health.
• They are also running systemic trainings in Instructional Coaching for school professionals with the aim of increasing skills and knowledge in how to engage parents and carers into schools to work in collaboration with school staff.
• They have written many papers and co-authored books on systemic approaches to working in schools

Schweiz | Switzerland

Eva Schilling

  • Multifamilientherapeutin DGSF
  • Systemische Beraterin (MAS)
  • Primarlehrerin und Schulleiterin
  • Seit 2014 Leiterin von MFA Angeboten in der Regelschule
  • Aufbau und Leitung der Familienklasse Limmattal
  • Multifamily therapist DGSF
  • Systemic consultant (MAS)
  • Primary teacher and head teacher
  • Since 2014, head of MFT services in public schools.
  • Establishment and management of the family class Limmattal

Elisa Ruoff

  • Multifamilientherapeutin DGSF
  • Systemische Beraterin (MAS)
  • Primarlehrerin und Schulleiterin
  • Seit 2014 Leiterin von MFA Angeboten in der Regelschule
  • Aufbau und Leitung der Familienklasse Limmattal
  • Multifamily therapist DGSF
  • Systemic consultant (MAS)
  • Primary teacher and head teacher
  • Since 2014, head of MFT services in public schools.
  • Establishment and management of the family class Limmattal

Eva Schilling und Elisa Ruoff, Familienklasse Limmattal (Zürich) berichten über MFA in der Regelschule: praxisnah, kreativ, positiv bestärkend

Familienklasse Limmattal – Familien sind Klasse! 

Die Familienklasse Limmattal ist ein MFA-Angebot in der Regelschule. Wir bieten für 14 Schulen eines Zürcher Schulkreises drei wöchentliche MFA Gruppen an. Wir pflegen eine enge Zusammenarbeit mit der Schule. Neben Verhaltenszielen im Unterricht, liegt der Fokus auf positiven Rückmeldungen seitens der Lehrpersonen.

In unserem Workshop geben wir Einblick in unsere Arbeit. Wir zeigen an Beispielen aus der Praxis, wie wir die klassische MFA an die Zusammensetzung und die aktuellen Themen der Gruppe anpassen. Bilder und Symbole erweitern wir mit narrativen Elementen. Geschichten und kreative Aktivitäten dienen als Wirkverstärker.

Eva Schilling and Elisa Ruoff, Familienklasse Limmattal (Zurich) report on MFT in public schools: practical, creative, positively reinforcing

Family Class Limmattal

The Family Class Limmattal is an MFT offer in public schools. We offer three weekly MFT groups for 14 schools in a Zurich school district. We maintain close cooperation with the school. In addition to behavioural goals in class, the focus is on positive feedback from teachers.

In our workshop we give an insight into our work.We use practical examples to show how we adapt the classic MFT to the composition and current topics of the group. We extend pictures and symbols with narrative elements. Stories and creative activities serve as impact enhancers.

Elisabeth Merklin

Elisabeth Merklin ist Psychotherapeutin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Sie co-leitet das Kompetenzzentrum KJP Oberland der Universitären Psychiatrischen Dienste im Berner Oberland (Schweiz). Dort hat sie eine psychiatrische Tagesklinik für Kinder und Jugendliche mit familientherapeutischem Schwerpunkt aufgebaut. An einem Tag der Woche werden alle Kinder und Jugendlichen von mindestens einem Elternteil begleitet. Im Rahmen dieser Multifamilientage werden gemeinsam mit den interdisziplinär arbeitenden Coaches therapeutische und pädagogische Themen aufgegriffen, die den Familien auch im Alltag begegnen. Angst und Unsicherheit sind dabei ein großes Thema. Die unterschiedlichen Settings innerhalb der Gruppe eignen sich hervorragend, um seinen Ängsten zu begegnen, soziale und emotionale Kompetenzen zu üben. In diesem Referat berichtet Elisabeth Merklin von ihrer Arbeit und den besonderen Herausforderungen und Chancen der Multifamilienarbeit zum Thema Angst.

Elisabeth Merklin is a psychotherapist for children, adolescents and adults. She co-manages the Competence Centre KJP Oberland of the University Psychiatric Services in the Bernese Oberland (Switzerland). There she has established a psychiatric day clinic for children and adolescents with a focus on family therapy. One day a week, all children and adolescents are accompanied by at least one parent. Within the framework of these multifamily days, therapeutic and educational topics that the families also encounter in everyday life are addressed together with the interdisciplinary coaches. Fear and insecurity are a major theme here. The different settings within the group are excellent for confronting one’s fears and practising social and emotional skills. In this presentation, Elisabeth Merklin reports on her work and the special challenges and opportunities of multifamily work on the topic of fear.

Frankreich | France

Noël Pommepuy

Vortragstitel | Lecture title: Mehrfamilientherapie als präventives Setting für schwere ASD bei Kleinkindern und ihren Eltern | Multi Family Therapy as a preventing setting for severe ASD in toddlers and their parents

Noël Pommepuy ist Kinder- und Jugendpsychiater, Familientherapeut und Abteilungsleiter am Krankenhaus Ville-Evrard (Neuilly-sur-Marne, Frankreich). Mit seinem Team entwickelte er mehrere Dienste, die auf systemischen Ansätzen innerhalb von MFT aufbauen und für Familien verfügbar sind. Viele spezifische MFT-Programme wurden seit 2018 in seiner Abteilung geleitet, darunter: jugendliche Anorexia nervosa, jugendliche Bulimia nervosa, suizidgefährdete Jugendliche, Familienklassenzimmer, Kleinkinder mit ASD … Er praktiziert und lehrt systemische Familientherapie und Mehrfamilientherapie in Paris, Frankreich und Belgien.

Noël Pommepuy is a child and adolescent psychiatrist, family therapist and head of department at Ville-Evrard Hospital (Neuilly-sur-Marne, France). With his team he developed several services build upon systemic approaches within MFT is available for families. Many specific MFT programs has been led since 2018 in his department including : adolescent anorexia nervosa, adolescent bulimia nervosa, suicidal adolescent, family classroom, toddlers with ASD… He practice and teach systemic family therapy and multi family therapy in Paris, France and Belgium.

Schweden | Sweden

Ulf Wallin

Ulf Wallin, MD, PhD. Zugelassener Familientherapeut, Kinder- und Jugendpsychiater, Leiter der Forschung und Entwicklung des Zentrums für Essstörungen in Lund, Schweden. Die klinische Arbeit, die ich heute mache, konzentriert sich auf eine intensive Familienbehandlung mit jungen Patienten mit schwerer restriktiver Essstörung. Meine Forschung konzentriert sich auf denselben Bereich und beinhaltet auch langfristige Follow-ups.

Ulf Wallin, MD, PhD. Licensed Family therapist, Child and youth psychiatrist, Head of Research and Development for the Centre of Eating Disorders in Lund Sweden. The clinical work I am doing today has focus on intense family treatment with young patients with severe restrictive eating disorder. My research focuses on the same area and also contains long-term follow-ups.

In den nordischen Ländern haben wir ein Multi-Familien-Therapie Netzwerk für Essstörungen, das verschiedene Einheiten für Essstörungen zusammenbringt; Wir treffen uns regelmäßig zum Erfahrungsaustausch. Es gibt viele Ähnlichkeiten, aber es gibt auch einige Unterschiede, die sich auf unsere Arbeitsweise auswirken. Die Mehrfamilientherapie ist eine Behandlung, die seit 18 Jahren angewendet wird und während dieser Zeit haben diverse Veränderungen stattgefunden. In den verschiedenen Ländern wurden lokale Anpassungen vorgenommen, z.B. wie man um die gemeinsamen Mahlzeiten herum arbeitet. Es gibt andere Unterschiede innerhalb der Länder, die die Behandlung beeinflussen, wie z. B. die geografischen Bedingungen. Auch das Behandlungsmodell hat sich in diesen 15 Jahren aufgrund der klinischen Erfahrungen geändert, und innerhalb derselben Behandlungsmethode sind verschiedene klinische Praktiken entstanden. Die Änderungen umfassen einen kürzeren Zeitrahmen, eine Änderung in Bezug auf andere Betreuer, aber auch die Art und Weise, wie wir mit den Familien arbeiten. Ich werde Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen Ländern und verschiedenen Einheiten für Essstörungen darstellen. Ich werde auch die scheinbar grundlegenderen Aspekte des Behandlungsmodells in Bezug auf die geänderten Aspekte erörtern.

In the Nordic countries we have a Multi-Family Therapy for Eating Disorders Network that brings together different eating disorders units; we meet regularly to share our experiences. There are mainly similarities but there are also some differences that affect how we work. Multi-Family Therapy is a treatment that has been used for eighteen years, and during that time changes have taken place. Local adaptations has been made in the different countries, e.g. how to work around the common meals. There are other differences within the countries that influence the treatment such as geographic conditions.

The treatment model has also changed during these15 years due to the clinical experiences and various clinical practices has emerged within the same treatment method. The changes include a shorter time frame, a change in relation to other care givers, but also how we work with the families.

I will present differences and similarities between countries and different Eating Disorders Units. I will also discuss what appears to be the more fundamental aspects of the treatment model in relation to the aspects that have changed.

Deutschland | Germany

Barbara Bräutigam

Im Mittelpunkt des Vortrags steht, wie niederschwellige Beratungsangebote nicht nur für Einzelpersonen und Familien, sondern auch für Gruppen und für das Mehrfamiliensetting aufgebaut werden können.

The presentation will focus on how low-threshold counseling services can be established not only for individuals and families but also for groups and for the multi-family setting.

Barbara Bräutigam, Professorin für Psychologie, Beratung und Psychotherapie an der Hochschule Neubrandenburg, Familienpsychotherapeutin. Vorgestellt wird die Arbeit des Psychosozialen Zentrums für Geflüchtete in Neubrandenburg (Vorpommern), das am 1. Januar 2023 auf der Grundlage der Arbeit eines 5-jährigen BMBF-geförderten Third Mission Projektes gegründet wurde. Im Mittelpunkt des Vortrags steht, wie niederschwellige Beratungsangebote nicht nur für Einzelpersonen und Familien, sondern auch für Gruppen und für das Mehrfamiliensetting aufgebaut werden können.

Barbara Bräutigam, Professor of Psychology, Counseling and Psychotherapy at Neubrandenburg University of Applied Sciences, family psychotherapist. The work of the Psychosocial Center for Refugees in Neubrandenburg (Western-Pomerania) will be presented, which was founded on 1 Janaur 2023 based on the work of a 5-year BMBF funded Third Mission project. The presentation will focus on how low-threshold counseling services can be established not only for individuals and families but also for groups and for the multi-family setting.

Markus Föhl & Nicole Schui

Vortragstitel | Lecture title: Modelle der Familienschule in Deutschland – zwischen Freiwilligkeit und Zwangskontext | Models of the family school in Germany – between voluntary and compulsory context

Markus Föhl – Diplom Psychologe , systemischer Familientherapeut (SG), Fachgebietsleiter im Jugendamt des LK Cuxhaven für Erziehungsberatung , Kita- Fachberatung und die Familienschulen. Lehrender für MFT im NIMS – Institut.

Markus Föhl – Psychologist, systemic family therapist (SG), head of department in the youth welfare office of the LK Cuxhaven for educational advice, daycare specialist advice and family schools. Lecturer for MFT at the NIMS Institute.

Nicole Schui – Förderlehrerin mit dem Schwerpunkt für emotional und soziale Entwicklung . Sie arbeitet in der Familienschule Hemmoor im LK Cuxhaven und ist beratend im Cuxhavener Beratungs- und Unterstützungssystem für Schulen tätig. Lehrende für MFT im NIMS – Institut.

Nicole Schui – remedial teacher with a focus on emotional and social development. She works in the Hemmoor family school in the LK Cuxhaven and is active in an advisory capacity in the Cuxhaven advisory and support system for schools. Lecturers for MFT at the NIMS Institute.

Nach einer kurzen Beschreibung des Modells der Familienschulen im ländlichen Raum des Landkreises Cuxhaven und der Familienschule in der Großstadt Berlin widmen wir uns den unterschiedlichen Kooperations-/ Zugangsbedingungen. Während gerade in der Berliner Familienschule häufig ein Zwangskontext und damit eine drohende Herausnahme im Vordergrund steht, werden die Familienschulen im Landkreis Cuxhaven oft freiwillig bzw. über eine schulische Zuweisung belegt. Hintergrund sind hier vor allem Vermeidung von Suspendierung und Alternativen zu Schulassistenzen nach dem Paragraph 35a SGB VIII. Der unterschiedliche Zugang schafft unterschiedliche Kontextbedingungen und damit eine andere Rahmung für die Familien. Kooperationsbereitschafft, Erwartungshaltung , Veränderungsdruck und Veränderungswillen der Familien unter den verschiedenen Rahmenbedingungen sollen näher beleuchtet werden.

After a brief description of the model of family schools in the rural area of the district of Cuxhaven and the family school in the city of Berlin, we turn to the different cooperation/access conditions. While in the Berlin family school in particular there is often a compulsory context and thus the threat of removal, the family schools in the district of Cuxhaven are often occupied voluntarily or through a school assignment. The background here is primarily the avoidance of suspension and alternatives to school assistance according to Paragraph 35a of SGB VIII. The different access creates different context conditions and thus a different framework for the families. Willingness to cooperate, expectations, pressure to change and willingness to change on the part of the families under the various framework conditions should be examined in more detail.

Maud Rix & Katja Scholz

Vortragstitel | Lecture title: Multifamilientherapie bei Essstörungen – Das Dresdner Modell | Multi-Family Therapy for Eating Disorders – The Dresden Model

Katja Scholz, geboren in Dresden, Sozialpädagogin, Weiterbildung zur Systemischen Paar- und Familientherapeutin sowie zur Mediatorin. Seit Ende der achtziger Jahre Arbeit an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universitätsklinik Dresden.

Katja Scholz, born in Dresden, social worker, further training as a systemic couple and family therapist and mediator. Since the late 1980s, he has worked at the Clinic for Child and Adolescent Psychiatry at the University Clinic in Dresden.

Maud Rix, geboren in Freiburg, Diplom-Psychologin, Weiterbildung zur Systemischen Familientherapeutin. Seit Anfang der neunziger Jahre Arbeit an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universitätsklinik Dresden.

Maud Rix, born in Freiburg, qualified psychologist, further training as a systemic family therapist. Since the early 1990s he has worked at the Clinic for Child and Adolescent Psychiatry at the University Clinic in Dresden.

Mitte der 1990er Jahre wurde an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Dresden eine spezialisierte Fachabteilung für Patienten mit Essstörungen gegründet. Ende der 1990er Jahre wurde die Familientagesklinik für Essgestörte (FTK-E) als zusätzlicher Therapiebaustein eröffnet. Der Aufbau der Familientagesklinik für Essgestörte, die therapeutische Aus- und Weiterbildung sowie die langjährige Supervision wurde von E. Asen begleitet bzw. durchgeführt. Nach einiger Zeit der intensiven Einarbeitung sowohl in die klinischen Besonderheiten des Krankheitsbildes der Anorexia nervosa als auch in die therapeutischen Dynamiken der MFT wuchs der Wunsch nach einer konzeptionellen Bündelung in Form eines Manuals. Es entstand das ‚Dresdner Modell’, um der hohen therapeutischen Komplexität und der Vielschichtigkeit in den Bedürfnissen der Familien, der Eltern und der Patienten einen Rahmen zu geben.

In the mid-1990s, a specialist department for patients with eating disorders was established at the Clinic for Child and Adolescent Psychiatry at the University Hospital in Dresden. At the end of the 1990s, the family day clinic for eating disorders (FTK-E) was opened as an additional therapy module. The establishment of the family day clinic for eating disorders, the therapeutic training and further education as well as the many years of supervision were accompanied and carried out by E. Asen. After some time of intensive familiarization with both the clinical peculiarities of the clinical picture of anorexia nervosa and the therapeutic dynamics of MFT, the desire for a conceptual bundling in the form of a manual grew. The ‚Dresden Model‘ was created to give a framework to the high therapeutic complexity and the multifaceted needs of families, parents and patients.

Das Dresdner MFT-Modell bei jugendlichen Patienten mit Anorexia nervosa bündelt mehrere Faktoren, die in einer effektiven Behandlung dieser Essstörung wichtig sind. Zum einen werden die Eltern zu einer Kompetenz im Umgang mit der spezifischen Störung ihres Kindes befähigt. Kompetenz der Familien bedeutet, auch unter alltäglichen Belastungen die oft gestörte emotionale Bindung wieder tragfähig zu gestalten und auf dieser Basis gleichzeitig Konsequenz und Kontrolle im Umgang mit der Störung realisieren zu können. Pseudoharmonie in der Familie soll zu einer durch sichere emotionale Bindung getragenen Konfliktfähigkeit verändert werden. Wenn Eltern immer wieder erleben, nicht für das normale Essen ihres eigenen Kindes sorgen zu können, entstehen Schuld- und Ohnmachtsgefühle, die häufig zu depressiven Belastungsreaktionen der Eltern führen. Durch das Erleben der zunehmenden eigenen Fähigkeit, die Störung des Kindes positiv zu verändern, werden die depressiven Belastungsreaktionen der Eltern gemildert.  Die Familien werden nicht als Teil des Problems, sondern ressourcenorientiert als Teil der Lösung gesehen. In diesem Kontext können Lösungen, Bewältigungsstrategien und Ressourcen wahrgenommen und erprobt, aber auch gegenseitige Stützung und Solidarisierung unter den Familien erlebt werden. So können in einem tagesklinischen mehrfamilien-therapeutischen Setting die Effekte einer individuellen Familientherapie, der Gruppentherapie und der tagesklinischen Behandlung gebündelt werden.

The Dresden MFT model in adolescent patients with anorexia nervosa combines several factors that are important in the effective treatment of this eating disorder. On the one hand, the parents are empowered to be competent in dealing with their child’s specific disorder. The competence of the family means, even under everyday stress, to make the often disturbed emotional bond viable again and on this basis to be able to implement consistency and control in dealing with the disorder at the same time. Pseudo-harmony in the family should be changed to an ability to deal with conflict, supported by a secure emotional bond. When parents experience again and again that they are not able to provide their own child with normal food, feelings of guilt and powerlessness arise, which often lead to depressive stress reactions in the parents. The parents‘ depressive stress reactions are alleviated by experiencing their own increasing ability to positively change the child’s disorder. The families are not seen as part of the problem, but resource-oriented as part of the solution. In this context, solutions, coping strategies and resources can be perceived and tested, but also mutual support and solidarity among families can be experienced. In this way, the effects of individual family therapy, group therapy and day-clinic treatment can be bundled in a day-clinic multi-family therapeutic setting.

Anas Nashef

Anas Nashef, Dr. phil., Dipl.-Psych., Studium und Promotion in Bremen, langjährige Tätigkeit in Diagnostik, Therapie und Beratung bei Menschen aus dem Autismus-Spektrum und deren Umfeld. Leiter der Autismus-Therapiezentren Bremerhaven, Geestland, Cuxhaven und Hagen im Bremischen sowie Geschäftsführer beim Regionalverband Autismus Bremen.

Anas Nashef, Dr. phil., Dipl.-Psych., studies and doctorate in Bremen, many years of experience in diagnostics, therapy and counseling for people from the autism spectrum and their environment. Head of the autism therapy centers in Bremerhaven, Geestland, Cuxhaven and Hagen in Bremen and managing director of the regional association Autism Bremen.

Vor über zehn Jahren haben wir Multifamilientherapie im Kontext der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Autismus und deren Familien in Geestland und Bremerhaven eingeführt und konzeptionell weiterentwickelt. Neben der Beschreibung dieses neuen therapeutischen Zugangs werden im Rahmen des Kurzvortrags die Besonderheiten der Multifamilientherapie mit Kindern und Jugendlichen mit hochfunktionalen Autismus-Formen mit einem starkem Praxisbezug dargelegt.

More than ten years ago we introduced and conceptually developed multi-family therapy in the context of working with children and young people with autism and their families in Geestland and Bremerhaven. In addition to the description of this new therapeutic approach, the special features of multi-family therapy with children and adolescents with highly functional forms of autism will be presented with a strong practical relevance as part of the short lecture.

Tina Schlüter

Dr. med. Tina Schlüter ist Chefärztin der Außenstellen der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -Psychotherapie des Klinikums am Weissenhof in Weinsberg.

Dr medical Tina Schlueter is chief physician at the branch offices for child and adolescent psychiatry and psychotherapy at the Klinikum am Weissenhof in Weinsberg.

Essstörungen im Jugendalter sind häufige und schwere psychiatrische Erkrankungen, die Behandler und die Familie der Betroffenen vor sehr große Herausforderungen stellen. Eltern fühlen sich häufig hilflos und schuldig, dabei sind sie für die Genesung die wichtigsten Unterstützer.

Multifamilientherapie bei Essstörungen unterstützt die Betroffenen und die Familie dabei, die Erkrankung besser zu verstehen und die durch die Erkrankung sehr beeinträchtigt innerfamiliäre Interaktion wieder zu verbessern und die Unterstützung durch die Familie wieder besser anzunehmen . In diesem Panel wird MFT bei Essstörungen nach dem Dresdener Modell vorgestellt und die familienbasierten  Behandlungsangebote in Deutschland aufgezeigt.

Eating disorders in adolescence are common and serious psychiatric illnesses that pose great challenges to the practitioner and the family of those affected. Parents often feel helpless and guilty, yet they are the key supporters of recovery. Multi-family therapy for eating disorders helps those affected and their families to better understand the disorder and to improve the interaction within the family, which is severely impaired by the disorder, and to better accept support from the family again. In this panel, MFT for eating disorders will be presented according to the Dresden model and the family-based treatment options in Germany will be shown.

Klaus Henner Spierling

Dipl. Psych, Systemische Therapeut, Systemischer Kinder- und Jugendlichentherapeut und Systemisch-lösungsorientierter Coach und Supervisor (SG), MarteMeo-Therapeut

Lehrender für Multifamilientherapie am NIMS-Institut, Kidstime Trainer

Bereichsleiter für Gruppen- und Familienbezogene Angebote im Sozialpädiatrischen Zentrum Rotenburg (Wümme)

Dipl. Psych, systemic therapist, systemic child and adolescent therapist and systemic solution-oriented coach and supervisor (SG), MarteMeo therapist

Lecturer for multi-family therapy at the NIMS Institute, Kidstime trainer

Head of department for group and family-related offers in the social pediatric center Rotenburg (Wümme)

Niederlande | Netherlands

Elisa van Ee

Vortragstitel | Lecture title: Familien an vorderster Front – MFT für Veteranenfamilien in den Niederlanden | Families in the frontline – MFT for veteran families in the Netherlands

Prof. Dr. Mr. Elisa van Ee ist berufene Professorin für Entwicklungspsychotraumatologie an der Radboud Universität und leitende Ausbilderin für Psychotherapie bei SPON. Darüber hinaus arbeitet sie als klinische Psychologin, Familientherapeutin und Leiterin der wissenschaftlichen Abteilung „Trauma und Genesung“ am Topclinical Psychotraumacenter Zuid-Nederland von Reinier van Arkel, einer Einrichtung für psychische Gesundheit in ‘s-Hertogenbosch. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Bedeutung sozialer Beziehungen bei der Wiederherstellung traumabedingter Probleme nach Krieg und Gewalt.

Prof. dr. mr. Elisa van Ee is professor by special appointment in developmental psychotraumatology at Radboud University and head educator psychotherapy at SPON. In addition she works as a clinical psychologist, family therapist, and head of the science department ‘trauma and recovery’ at the Topclinical Psychotraumacenter Zuid-Nederland of Reinier van Arkel, institution for mental health care in ‘s-Hertogenbosch. Her work is focused on the importance of social relationships in the recovery of trauma related problems after war and violence.

Seit Jahren bietet das „Psychotraumacentrum Zuid-Nederland“ niederländischen Veteranen und ihren Familien MFT an. Diese Veteranen leiden unter schweren und chronischen posttraumatischen Belastungsstörungen oder anderen psychologischen Symptomen im Zusammenhang mit ihren Erfahrungen während der Missionen. Grundlage dieses MFT-Programms ist das Malborough-Modell, das Programm ist jedoch an die Bedürfnisse dieser speziellen Zielgruppe angepasst. In dieser Präsentation werden Anpassungen und Erfahrungen mit diesem Programm diskutiert. Es werden Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Wirksamkeit von MFT sowie vorläufige Ergebnisse einer quantitativen Studie vorgestellt.

Since years the ‘Psychotraumacentrum Zuid-Nederland’ has offered MFT to Dutch veterans and their families. These veterans suffer from severe and chronic PTSD or other psychological symptoms related to their experiences during the missions. The basis of this MFT program is the Malborough model, however the program is adapted to suit the needs of this specific target group. In this presentation adaptations and experiences with this program will be discussed.  Results from a qualitative study into the efficacy of MFT as well as preliminary results of a quantitative study will be presented.

Wendy Boezen

Wendy Boezer is a family therapist specialized in families confronted with the consequences of trauma and working at he the Psychotraumacenter Zuid-Nederland.

Trudy Mooren

Vortragstitel | Lecture title: Neue Wurzeln – Familiengruppen für Flüchtlinge in den Niederlanden | New roots – family groups for refugees in the Netherlands

Trudy Mooren arbeitet als klinische Psychologin und Familientherapeutin im ARQ Centrum’45, einem Institut zur Beurteilung und Behandlung von traumatischen Belastungsstörungen. Sie ist berufene Professorin am Institut für Klinische Psychologie der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Utrecht. Ihre Arbeit, sowohl klinisch als auch wissenschaftlich, konzentriert sich auf das Verständnis und die Linderung der Folgen von Psychotrauma für familiäre Beziehungen.

Trudy Mooren works as a clinical psychologist and family therapist in ARQ Centrum’45, an institute for assessment and treatment of traumatic stress related disorders. She is a professor by special appointment at the Department of Clinical Psychology of the Faculty of Social Sciences of the Utrecht University. Her work, both clinically as well as scientifically, is focused on understanding and alleviating the consequences of psychotrauma for family relations.

In den letzten Jahren haben wir innerhalb des ARQ Centrum’45 unsere klinische Erfahrung mit der Mehrfamilientherapie auf Frühinterventionsgruppen für Flüchtlingsfamilien in Asylbewerberzentren und Gemeinden in den Niederlanden übertragen. In diesem Beitrag werden Erfahrungen und Ergebnisse einer systematischen Prozessevaluation vorgestellt. Diese Forschung umfasste Genauigkeitsprüfungen des Programms, Fokusgruppeninterviews mit Moderationsteams und Interviews mit Teilnehmern. Ziel des Vortrags ist es, die Machbarkeit und Relevanz von Familiengruppen für die Umsiedlung von Migranten zu diskutieren.

In recent years within ARQ Centrum’45, we have translated our clinical experience with Multifamily Therapy to early-intervention groups for refugee families in both asylum seeker centers and communities in the Netherlands. In this contribution experiences and results from a systematic process evaluation will be presented. This research entailed fidelity checks of the program, focus group interviews with facilitating teams, and interviews with participants. The aim of the presentation is to discuss the feasibility and relevance of family groups for resettling migrants.